Arbeitet Ihre Einrichtung bereits mindestens drei Jahre nach dem Early-Excellence-Ansatz und haben Sie Interesse, dies qualitativ hochwertig zertifizieren zu lassen?
Dann bewerben Sie sich!
Wenden Sie sich bitte an Fr. Meißner-Trautwein:
Dipl.-Päd. Antje Meißner-Trautwein
Tel. 0171 283 16 68
a.meissner-trautwein(at)t-online.de
Jede Einrichtung, die sich für das eec-Zertifizierungsverfahren beworben hat, wird persönlich während des gesamten Prozesses von Frau Meißner-Trautwein begleitet.
Von Ihr erhalten Sie alle Informationen zur eec-Zertifizierung, den Vertrag, die Unterlagen zur internen Selbstevaluation sowie ein Strukturdatenblatt, um ein Kurzprofil Ihrer Einrichtung zu erstellen. Wenn alle Unterlagen bei Ihnen eingegangen sind, haben Sie acht Wochen Zeit zur Bearbeitung. Den konkreten Ablauf hierfür finden Sie in Ihren persönlichen Unterlagen. Alle notwendigen Dokumente senden Sie bitte postalisch zurück.
Nach dem Posteingang Ihrer Unterlagen wird eine differenzierte und aussagekräftige Stellungnahme zu Ihrer Bewerbung erstellt. Diese wird zusammen mit Ihren Unterlagen an den ***eec-rat weitergeleitet.
Verfahren der Zertifizierung
Das Zertifikat ***eec-deutschland ist eine für alle sichtbare Auszeichnung und wertschätzt Ihre Arbeit. So wird der Öffentlichkeit deutlich, dass Sie sich von anderen Einrichtungen unterscheiden und sich ganz klar einem pädagogischen Konzept zugehörig fühlen, das einer kontinuierlichen Qualitätssicherung unterliegt.
Die Verleihung des Zertifikats ***eec-deutschland ist an ein Verfahren gebunden, das durch Schritte der Selbst- und Fremdevaluation allen Anforderungen einer Qualitätssicherung und -entwicklung gerecht wird. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats von fünf Jahren verweist darauf, dass die Einrichtungen ihre Entwicklungen als weiterführenden Prozess verstehen müssen – strukturelle, finanzielle und personelle Rahmenbedingungen haben darauf einen entscheidenden Einfluss.
Die Zertifizierung verläuft in mehreren Schritten:
- Schritt:
Interessierte Einrichtungen bewerben sich über das Antragsformular zum Zertifizierungsverfahren ***eec Deutschland. Sie erhalten es auf Anfrage bei Frau Meißner-Trautwein
- Schritt:
Antrag ausfüllen und zurück schicken.
- Schritt:
Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie alle Informationen und Unterlagen zur Zertifizierung:
- Vertrag
- Anschreiben
- Bogen zur internen Selbstevaluation
- Strukturdatenblatt
- Hinweisblatt zum Zertifizierungsverfahren ***eec Deutschland
- Schritt:
Vertragsabschluss kommt durch rechtsgültige Unterschrift und nach Rücksendung zustande;
Zahlung erste Rate Zertifizierungskosten
- Schritt:
Interne Selbstevaluation der Kita mit einer Bearbeitungszeit von 8 Wochen nach Vertragsabschluss
Ausfüllen des Strukturdatenblatts durch Kita
Zurücksenden der Unterlagen inkl. Flyer u.a. öffentlichkeitswirksamen Materialien der Einrichtung
- Schritt:
die von der Kita eingereichten Unterlagen werden innerhalb von 2 Wochen mit einer Stellungnahme an den ***eec-rat weitergegeben
***eec-rat prüft die Bewerbung und stimmt der Begutachtung vor Ort zu; Mitteilung darüber erfolgt schriftlich
Zahlung zweite Rate Zertifizierungskosten
- Schritt:
ausgesuchte Evaluatoren begehen in Tandems (zu zweit) die Einrichtung und begutachten diese anhand der Qualitätskriterien, mittels Gesprächen und Hospitation
sie erstellen sodann ein qualifiziertes Gutachten als Dokumentation der Begehung mit Empfehlungen für die Zertifizierung
- Schritt:
der ***eec-rat entscheidet auf Grundlage des Gutachtens über die Verleihung des Zertifikates
Kita erhält Gutachten, Zertifikat und Urkunde
Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Antje Meißner-Trautwein, die stets bei allen individuellen Fragen und Problemen für Sie da ist. Kontakt