Weiterbildung – Berater/in für Early Excellence-Zentren

September 2018 bis April 2019 in Berlin – 6 Seminare

Die Weiterbildung richtet sich an Fachberater/innen, Leiter/innen von Kindertageseinrichtungen oder Familienzentren (ggf. weitere Teammitglieder), an pädagogische Fachkräfte aus Grundschulen sowie Mitarbeiter/innen in Fachverwaltungen freier Träger oder Ämter.

Weiterlesen

Neue Zertifikate an Kitas übergeben

Frau Burdorf-Schulz und Frau Lepenies haben in einem kleinen feierlichen Akt die Zertifikate für die beiden Kitas des Kotti e.V. in Berlin überreicht. Beide Kitas haben die ***eec-Deutschland Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen.

Es war für die Kolleg*innen eine tolle Sache und ein schönes Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit.

Weiterlesen

Zwei weitere Einrichtungen auf dem Weg…

Der Kotti e.V. in Berlin setzt seit einigen Jahren engagiert den Early Excellence Ansatz in seinen Kitas um. Nun befinden sich gleich zwei Einrichtungen – die Kita Adalbertstr. & die Kita Dresdenerstr. im Evaluationsprozess ***eec-deutschland. Der Prozess startete Ende 2016 mit der Selbstevaluation, die beide Kitas bereits erfolgreich bearbeitet haben. Die Teams lassen uns an Ihrem intensiven Auseinandersetzungsprozess über das eigene pädagogische Handeln im Kontext des Early Excellence Ansatzes teilhaben. Lesen Sie hier:

Weiterlesen

DRK Kindergarten „Wolkenland“: Der Tag unserer externen Evaluation – unser Erfahrungsbericht!

Am 06. Juli 2015 besuchten die Evaluatorinnen Frau Alexandra Zinati-Feld und Frau Kerstin Lüder gemeinsam mit Frau Antje Meißner-Trautwein vom Institut bildung:elementar die integrative Kita „Wolkenland“ in Dülmen. Auf dem Hintergrund der Qualitätskriterien nach ***eec-deutschland und der vorliegenden Selbstevaluation der Einrichtung wurden Beobachtungen vorgenommen und Gespräche mit dem Träger, der Leitung, den pädagogischen Fachkräften und den Eltern geführt.

Weiterlesen

Broschüre „Early Excellence – Ein Programm für Deutschland“ neu erschienen

15 Jahre Early Excellence in Deutschland ist der Anlass für eine Broschüre, um
über die Anfänge, die Inhalte, die Ausbreitung und die Wirkungen von Early
Excellence zu berichten. Die Broschüre richtet sich nicht nur an das
Fachpersonal, sondern soll auch als Information für Eltern und eine breitere
Öffentlichkeit dienen.

Die Broschüre kann bei der Stiftung bestellt werden (Tel: 030-20945208 oder mireille.kreklow@duerr.de). Außerdem finden Sie auf der Stiftungswebsite ein PDF-Download.

Fachtagung im Oktober 2015 „Kinder beobachten und Talente fördern. Early Excellence in Ganztagsgrundschulen“

Das Pestalozzi-Fröbel-Haus lädt am 02. Oktober 2015 zur Fachtagung „Kinder
beobachten und Talente fördern. Early Excellence in Ganztagsgrundschulen“ ein.
Vorgestellt werden Ergebnisse aus dem PFH-Pilotprojekt „Early Excellence in
Ganztagsgrundschulen“. Vor allem geht es dabei um die Entdeckung der Potentiale
und Stärken von Schülerinnen und Schülern und um die Frage, wie man die Talente
von Kindern am besten fördert und unterstützt. Weitere Informationen:
www.pfh-berlin.de

„Familienzentren“ = ein Thema auf der didacta 2015 (24. – 28.02.) in Hannover

Zum Beispiel am Dienstag, den 24. Februar 2015:

Sozialraumorientierung – die Kita als Familienzentrum

Kindertageseinrichtungen sind heute mehr als nur bloße Bildungshäuser für Kinder. Vielmehr haben sie den Auftrag der Unterstützung und Förderung der ganzen Familie durch Netzwerkbildung und Verknüpfungen innerhalb des Sozialraumes. Als zentraler Bestandteil der kommunalen Kinder- und Jugendhilfeplanung sollten sie sich an den konkreten Bedürfnissen vor Ort orientieren, um den Familien nah am Wohnort liegende Lösungen im Stadtteil zu ermöglichen. Doch wie können die unterschiedlichen Angebote für die unterschiedlichen Zielgruppen entwickelt werden?

Weiterlesen

Weiterbildungsprogramm – Berlin 2016

Seit Januar 2006 erfolgt die Verbreitung des Early-Excellence-Konzepts über ein Multiplikatoren-Programm, das der Weiterbildung zur „Berater/-in für Early Excellence Centres – Zentren für Kinder und ihre Familien“ dient.

Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Fachberater/-innen, freiberufliche Dozent/-innen und Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen. Sie ist auf ein Jahr konzipiert und kombiniert Theorie- und Praxisteile.

Das Programm für die Weiterbildung 2016 in Berlin steht, den aktuellen Flyer finden Sie hier:

Weiterbildung Berlin 2016 (PDF)

Buch-Tipp: Familienzentren – von der Idee zum Konzept.

Drosten, Rabea (2015): Familienzentren – von der Idee zum Konzept. Ganzheitliche Unterstützungsstrukturen für Familien entwickeln. Disserta Verlag. Hamburg

Das empfohlene Buch möchte einen Weg aufzeigen, wie sich Einrichtungen systematisch zu Familienzentren (weiter-)entwickeln können. Konkrete Qualitätskriterien und Handlungsstrategien sollen an die Hand gegeben werden, welche die Qualität und Professionalität der Arbeit sicherstellen und gleichzeitig eine flexible Ausrichtung an den jeweils unterschiedlichen Bedarfen und Strukturen der Sozialräume ermöglichen. Die Autorin hat es sich zum Ziel gemacht, einen praxisrelevanten Vorschlag für ein systematisches und qualitätsgeleitetes Vorgehen zur Entwicklung von Familienzentren zu entwerfen.­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

Im Dialog mit der Praxis – Weiterentwicklung von Early Excellence

Wie können Interaktionen von Kindern beobachtet und dokumentiert werden? Wie können die pädagogischen Strategien genutzt werden für den Aufbau einer positiven Feedback-Kultur im Team? Wie kann ein Spielplatz nach Early-Excellence-Gesichtspunkten gestaltet werden? Auf welche Weise können pädagogische Fachkräfte in einen anregend-forschenden Dialog mit Kindern gehen? Wie können anknüpfend an die Interessen und Themen der Kinder Projekte entstehen?

Zu solchen und vielen anderen Fragen liefert der Band praktische Antworten, die zugleich zeigen, auf welche Weise Early Excellence im Dialog mit der Praxis konzeptionell weiterentwickelt werden kann.

Sabine Hebenstreit-Müller (Hg.)
dohrmannVerlag.berlin, 2015
ISBN: 978-3-938620-33-5

DVD-Tipp: Engagiertheit und Wohlbefinden – Übungsszenen aus Kita und Grundschule

von Sabine Hebenstreit-Müller (Hrsg.) und Bina E. Mohn (Kamera)

Diese DVD stellt Übungsmaterial für die Einschätzung von Engagiertheit und Wohlbefinden aus den Bereichen Kindertagesstätte und Grundschule zur Verfügung. Gezeigt werden Kinder in Momenten, in denen sie allein oder gemeinsam mit anderen aktiv sind. Die Szenen wollen zu genauem Beobachten anregen und den Blick für Details schärfen.

Mit einem Begleitheft ist die DVD 2014 beim dohrmannVerlag.berlin erschienen.