Transfer von Early Excellence aus Großbritannien

Im Jahr 1997 rief die englische Regierung den Early Excellence Centre-Ansatz ins Leben, der zum Aktionsprogramm zum Ausbau des Systems der frühkindlichen Bildung gehört. 1999 nahmen 29 ausgewählte Zentren ihre Arbeit auf. Ziel ist die Entwicklung integrierter Leistungen für Kinder und Familien in den Bereichen:

  • Erziehung
  • Pflege
  • (Familien-) Bildung
  • Gesundheit

Die Ziele einer solchen Arbeit sind die pädagogisch hochwertige Bildungs- und Entwicklungsbegleitung von Kindern, die konsequente Einbeziehung der Familien in die Bildungsprozesse der Kinder sowie die Schaffung eines breiten Beratungs- und Unterstützungsangebotes für Familien. Diese konkreten Unterstützungsangebote verstehen sich als Erwachsenenbildungsangebote, das bedeutet arbeitsmarktbezogene Fortbildungen und mit der Praxis kooperierende Aus- und Weiterbildungen.

Heute erfolgt in England ein flächendeckender Ausbau integrierter Einrichtungen unter der Bezeichnung „sure start“ und „Children Centres“.

***eec in Deutschland wurde ursprünglich in enger Kooperation des Kinder- und Familienzentrums Schillerstraße mit dem Pen Green Centre in Corby, einem der ersten Early Excellence Centres in England, entwickelt. Mit Corby sind die zentralen Leitgedanken verbunden, die auch die Entwicklung von Early Excellence im Pestalozzi-Fröbel-Haus begleiten:

  • Jedes Kind ist einzigartig und
  • Eltern sind die ersten Experten ihrer Kinder.

Die Herausforderung der Leitgedanken besteht in einer gänzlich anderen Haltung gegenüber Kindern und ihren Familien, als es traditionellen Erziehungskonzepten entspricht. Ihr Kern ist das, was im Pestalozzi-Fröbel-Haus der „positive Blick“ auf das Kind genannt wird. Im Prozess der Übertragung solcher Leitgedanken auf Bedingungen in Deutschland waren es aber nicht allein die Ziele, die überzeugten. Es war vor allem die Erfahrung, dass dieser neue Blick auf Kinder und ihre Eltern in der alltäglichen Praxis entscheidende Veränderungen bewirkt. Für den Transferprozess und die Entwicklung des Berliner Modells von Early Excellence war und ist es deshalb von entscheidender Bedeutung, dass die in den Leitgedanken gefasste Philosophie von Early Excellence in der pädagogischen Arbeit spürbar und erlebbar wird.